In der Suche nach dem perfekten Hochentaster empfehlen wir den „Gardena – TCS Li-18/20“. Für diejenigen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bevorzugen, ist der „Black+Decker – PS7525“ eine ausgezeichnete Wahl. In unserem Ratgeber vergleichen wir verschiedene Hochentaster, unter Berücksichtigung ihrer Leistung, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheitsfunktionen. Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Gartenpflege, stehen wir Ihnen bei der Auswahl des idealen Hochentasters zur Seite.
UNSERE KAUFEMPFEHLUNG: Gardena – TCS Li-18/20
Unserer Meinung nach ist der Gardena TCS Li-18/20 Hochentaster ein herausragendes Produkt. Er bietet eine bemerkenswerte Reichweite von bis zu 4 Metern und ist mit einem Akkupack ausgestattet. Seine Leichtigkeit erleichtert die Handhabung und die Schnittkapazität von 25 mm im Durchmesser ist beeindruckend. Wir finden, dieser Hochentaster vom Markenhersteller Gardena lässt kaum Wünsche offen. ZUM PRODUKT
UNSER PREIS-LEISTUNGS-TIPP: Black+Decker – PS7525
Wir finden, dass der Hochentaster PS7525 von Black+Decker ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Trotz seiner Leistungsfähigkeit und seines großen Schwertes ist er recht preiswert. Aus Erfahrung wissen wir, dass der Netzbetrieb zu einem niedrigeren Preis führt, was wir hier sehen. Unserer Einschätzung nach ist diese Astsäge ideal für den preisbewussten Käufer. ZUM PRODUKT
Bosch Home and Garden – UniversalChainPole 18
Aus unserer Sicht ist die UniversalChainPole 18 von Bosch Home and Garden ein qualitativ hochwertiger Hochentaster. Mit dem mitgelieferten Akku und Ladegerät kann man direkt loslegen. Obwohl das Gerät etwas schwerer ist, überzeugt es durch seine hohe Qualität. Wir denken, dass es sich besonders für jene eignet, die Wert auf Markenqualität legen. ZUM PRODUKT
Einhell – GC-LC 18/20 Li T-Solo
Unserer Meinung nach ist der Einhell GC-LC 18/20 Li T-Solo Hochentaster mit seiner OREGON Kette eine gute Wahl. Obwohl kein Akku dabei ist, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis immer noch überzeugend. Wir finden, dass dieses Gerät besonders für diejenigen geeignet ist, die bereits über Akkus und Ladegerät der Einhell 18 Volt Reihe verfügen. ZUM PRODUKT
DELTAFOX – Astsäge
Wir sind der Meinung, dass die DELTAFOX Astsäge mit ihrem 710-Watt-Motor leistungsstark und zuverlässig ist. Trotz fehlendem Akku bietet sie eine hohe Reichweite und viel Leistung. Aus unserer Sicht ist dieses Produkt ideal für diejenigen, die genügend Kraft für die schwere Astsäge mitbringen und auf den Komfort eines Akkus verzichten können. ZUM PRODUKT
Deuba – Astsäge
Aus unserer Sicht ist die manuelle Astsäge von Deuba besonders preiswert und einfach zu handhaben, dank der Zugschnur. Sie ist ideal für das Schneiden von dicken Ästen. Wir denken, dass sie sich besonders für Käufer mit schmalem Portemonnaie und geringem Schnittaufwand eignet. ZUM PRODUKT
Ich bin Wolfgang Ruppert, der Autor dieses Hochentaster-Ratgebers. Hochentaster sind aus meiner Sicht ein unverzichtbares Werkzeug bei der Gartenarbeit. Meine Expertise und Kenntnisse basieren auf langjähriger Erfahrung und intensiver Auseinandersetzung mit dem Thema.
Meine Empfehlung beruht auf einer sorgfältigen Analyse von technischen Daten, Herstellerinformationen und Kundenrezensionen. Mein Ziel ist es, Ihnen bei der Auswahl des passenden Hochentasters zur Seite zu stehen. Selbst ausprobiert habe ich die Geräte nicht.
Prüfberichte und Analysen zu Hochentaster fehlen bislang
Obwohl Hochentaster ein wichtiges Werkzeug für die Baumpflege sind, fehlen bislang umfangreiche Prüfbeichte und Analysen zu diesen Produkten. Diese Untersuchungen könnten wertvolle Informationen über Qualität, Leistung und Sicherheit liefern, die sowohl für Hersteller als auch für Verbraucher von Nutzen wären.
Herausgeber | Git es einen Prüfbericht? | Jahr | Link | Kostenlos einsehbar? |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Schweizer Fernsehen | Nein | – | – | – |
Ökotest | Nein | – | – | – |
Haus & Garten | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
Saldo.ch | Nein | – | – | – |
ETM Magazin | Nein | – | – | – |
Mögliche Gründe für das Fehlen einer Analyse könnten sein:
- Die Vielfalt der Hochentaster-Modelle erschwert standardisierte Prüfverfahren.
- Es besteht ein Mangel an Expertise oder Ressourcen für die Durchführung umfangreicher Prüfberichte.
- Hersteller könnten möglicherweise negative Ergebnisse fürchten und daher solche Untersuchungen vermeiden.
- Die Nachfrage nach solchen Analysen von Seiten der Verbraucher könnte bislang zu gering sein.
Was ist der beste Hochentaster?
Unserer Meinung nach ist der beste Hochentaster der Gardena – TCS Li-18/20. Dieser Hochentaster überzeugt durch seine hohe Qualität, Langlebigkeit und Leistungsstärke. Allerdings hängt die endgültige Entscheidung, welches Modell als „bestes“ bezeichnet werden kann, stark vom jeweiligen Anwendungsgebiet und der Erfahrung des Handwerkers ab. Ein Einsteiger hat beispielsweise andere Bedürfnisse und Anforderungen als ein Profi.
Fakten, die man bei der Wahl des besten Hochentasters beachten sollte:
- Die Leistung: Ein Hochentaster sollte genug Kraft haben, um auch dickere Äste problemlos zu durchtrennen.
- Die Länge des Stiels: Je nachdem, wie hoch die zu schneidenden Äste sind, sollte der Stiel eine ausreichende Länge haben.
- Das Gewicht: Ein zu schweres Gerät kann schnell zur Belastung werden. Ein gutes Gleichgewicht zwischen Gewicht und Leistung ist wichtig.
- Die Handhabung: Ein Hochentaster sollte gut in der Hand liegen und leicht zu bedienen sein.
- Die Sicherheit: Sicherheitsfeatures wie eine Kettenbremse oder ein Rückschlagschutz sind unerlässlich.
So funktioniert ein Hochentaster
Ein Hochentaster ist im Endeffekt eine Kettensäge mit einem verlängerten Griff. Meist ist am Kopf noch ein Drehgelenk integriert, dank dem das Schwert geneigt werden kann, um verschiedene Äste von weiter weg zu erreichen.
Dieses Schwert ist das Herzstück des Hochentasters: Es wird von einer Kette umlaufen, die mit Klingen ausgestattet ist. Angetrieben ist diese Sägekette für den eigentlichen Schnitt verantwortlich. Hochentaster gibt es mit verschiedenen Antriebsarten – von manuell über elektrisch bis benzinbetrieben.
Vorteile & Nachteile
Vorteile:
- Hochentaster sind speziell auf das Trennen von Ästen in Bäumen zugeschnitten und spielen ihre Vorteile bei dieser Tätigkeit auch voll aus
- Man erreicht im Gegensatz zur Kettensäge o.Ä. auch Äste, die mehrere Meter von einem weg sind – ohne die Leiter umzustellen
- Oft lässt sich sogar ohne Leiter arbeiten, wo man mit einer Heckenschere oder einer Kettensäge eine gebraucht hätte
Nachteile:
- Astsägen sind im Vergleich zu Motorsägen bzw. anderen Sägen generell nicht für Arbeiten im Nahbereich und damit auch nicht für präzise Schnitte geeignet
- Hochentaster sind grundsätzlich mit einem hohen Gefahrenpotential verbunden – noch mehr als bei einer „normalen“ Kettensäge
Verschiedene Arten: Mechanisch, elektrisch & mit Benzin
Mechanisch: Mechanische Hochentaster werden per Hand betrieben und haben den großen Vorteil, dass sie sehr günstig sind und wenig wiegen. Allerdings ist der manuelle Aufwand sehr hoch – daher sind solche Astsägen nur empfehlenswert, wenn Sie wirklich wenig Schnittgut haben.
Elektrisch: Eine elektrische Astsäge ist zwar teurer als eine manuelle, aber dafür geht die Arbeit damit auch viel schneller von statten. Es gibt elektrische Astsägen sowohl mit Kabel als auch mit Akku – wobei wir bis auf wenige besondere Ausnahmen die mit Akku vorziehen würden.
Mit Benzin: Wer noch mehr Leistung braucht und beispielsweise dicke Äste durchtrennt oder ganz ohne Stromquelle auskommen muss (auch nicht zum Akku laden), der kann zu einer benzinbetriebenen Astsäge greifen.
Quellen und weiterführende Links:
Relevante Beiträge:
- Akku-Gehölzschneider Produktvergleich
- Akku-Regenfasspumpe Ratgeber
- Akku-Kettensäge Analysen
- Akku-Heckenschere Bewertungen
- Akku-Rasentrimmer Vergleich
- Akku-Schubkarre Analysen
- Akku-Laubsauger Bewertungen
- Akku-Laubbläser Bewertungen
- Gartenpumpe Vergleich
- Rasensprenger Analysen
- Gartenschlauch Bewertungen
- Bewertungen für Handstreuer
- Holzhäcksler Analysen
- Private Baustelle absichern: So geht’s - Februar 1, 2024
- Investitionen in moderne Werkstatt-Technologien - Dezember 4, 2023
- Wie funktioniert ein Spannungsprüfer? - November 3, 2023