Unsere Kaufempfehlung bei Akku-Exzenterschleifern ist der „Bosch Professional – GEX 18V-125“. Als besonderen Tipp für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis empfehlen wir den „Makita – DBO180Z“. Neben diesen Modellen finden Sie in unserem Produktvergleich auch andere empfehlenswerte Varianten. Basierend auf unserer umfassenden Expertise im Werkzeugsegment möchten wir Ihnen helfen, den perfekten Akku-Exzenterschleifer für Ihre Projekte auszuwählen.
- Vordergründig darauf achten, dass Sie einen ausreichend dimensionierten Schleifer nehmen.
- Auch vorteilhaft ist, wenn man bereits über das Akkusystem des entsprechenden Herstellers verfügt.
- Wir empfehlen, mit dem Exzenterschleifer verschiedene Schleifscheiben zu kaufen, um sich an die Handhabung heranzutasten
- Besonders wichtig ist die Absaugung: Auch wenn ein Staubfangsack vorhanden ist, ist eine aktive Absaugung immer besser
- Zudem auf das Gewicht achten – je höher, desto weniger angenehm ist das Handling bei langen Arbeiten
Mein Name ist Wolfgang Ruppert und ich habe diesen Beitrag geschrieben. Im Handwerk kommt’s auf Genauigkeit und das richtige Werkzeug an. Mit Akku-Exzenterschleifern erreiche ich saubere Schleifergebnisse, und das kabellos. In diesem Ratgeber zeige ich meine Erfahrungen und gebe meine Meinung zu unterschiedlichen Geräten weiter. Ich habe zwar nicht jeden Schleifer selbst in der Hand gehabt, aber durch eine ausgiebige Recherche kenne ich die Stärken und Schwächen der gängigen Modelle. Für mich zählt, dass das Werkzeug hält, was es verspricht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Akku-Exzenterschleifer Vergleich: Unsere Empfehlungen
- 2 Akku-Exzenterschleifer Testsieger von Verbrauchermagazinen: Wie werden sie bestimmt?
- 3 So funktioniert ein Akku-Exzenterschleifer
- 4 Infos zu Schleifteller, Staubbeutel & Schleifpapier
- 5 Akku-Exzenterschleifer: mit Akku, ohne Akku & mit Koffer
- 6 Vorteile & Nachteile
- 7 Wichtige Kennzahlen: Akkuleistung, Umdrehungen & Schleiftellergröße
- 8 Akku-Exzenterschleifer als Set erhältlich?
- 9 Was ist der beste Akku-Exzenterschleifer?
- 10 Was ist besser: Schwingschleifer oder Exzenterschleifer?
- 11 Exzenterschleifer besser mit Kabel oder mit Akku?
Akku-Exzenterschleifer Vergleich: Unsere Empfehlungen
Wir präsentieren Ihnen unsere bevorzugten Empfehlungen im Bereich Akku-Exzenterschleifer. Dieser Vergleich fußt auf Produktbeschreibungen, Herstellerangaben und Kundenbewertungen. Bei Akku-Exzenterschleifern sind Mobilität, Akkuleistung und Schleifqualität entscheidend. Unserer Meinung nach sollte man auch auf Gewicht, Drehzahl und Absaugung achten.
Unser Kauftipp: Bosch Professional – GEX 18V-125


Farbe: Blau, Schwarz, Rot
Maße und Gewicht: 44 x 36,2 x 14,8 cm; 1,6 kg
Akku: 18 V, nicht inkl.
Schleifteller: 125 mm
Absaugung: Ja
Drehzahl: k.A., sechsstufig verstellbar
Sonstige Eigenschaften: Inkl. Staubfangsack, Koffer, Schleifscheibe
Der GEX 18V-125 ist unser Kauftipp im Akku-Exzenterschleifer Vergleich. Der Schleifer hat einen Schleiftellerdurchmesser von 125 mm und ein Gewicht von 1,6 kg. Er wird mit einem Koffer und einem Staubfangsack sowie einer Schleifscheibe mit C430 Körnung geliefert – damit ist für die ersten Schritte bis auf den Akku alles mit dabei. Unsere Meinung: Mit dem Bosch Professional GEX 18V-125 erhalten Sie einen hochwertigen und dennoch recht preiswerten Schwingschleifer vom Markenhersteller inkl. Koffer.
Unser Preistipp: Makita – DBO180Z


Farbe: Blau, Schwarz
Maße und Gewicht: 17,5 x 12,3 x 15,3 cm; 1,27 kg
Akku: 18 V, nicht inkl.
Schleifteller: 125 mm
Absaugung: Ja
Drehzahl: k.A., dreistufig verstellbar
Sonstige Eigenschaften: Inkl. Staubfangsack
Mit dem Makita DBO180Z sind Sie ebenfalls gut gerüstet und sparen dennoch viel Geld, denn es handelt sich um unseren Preistipp. Inklusive Staubfangsack wird der Schleifer geliefert, auf einen Koffer oder anderen Schnick-Schnack müssen Sie allerdings verzichten – auch Schleifpapier liegt nicht bei. Es ist diese Abgespecktheit, die den DBO180Z so günstig macht. Unsere Meinung: Wer schon ein Makita-System hat, kann hier zu einem sehr günstigen Preis einen Makita Schwingschleifer erwerben.
DEWALT – DCW210NT-XJ

Farbe: Gelb, Schwarz
Maße und Gewicht: 44 x 33 x 15,5 cm; 1 kg
Akku: 18 V, nicht inkl.
Schleifteller: 125 mm
Absaugung: Ja
Drehzahl: k.A., einstellbar
Sonstige Eigenschaften: Inkl. Koffer
Der DEWALT DCW210NT-XJ ist ebenfalls in unserem Vergleich dabei. Er zeichnet sich durch den großen Koffer und die überaus kompakte Bauweise aus, auch das Gewicht ist vergleichsweise klein. Allerdings ist die Maschine auch recht teuer. Unsere Meinung: Der DEWALT Akku-Exzenterschleifer ist sehr hochwertig und kommt mit robustem Koffer, allerdings sollte das Geld nicht zu fest sitzen.
Einhell – TE-RS 18 Li

Farbe: Rot, Schwarz
Maße und Gewicht: 18 x 15 x 18 cm; 1,15 kg
Akku: 18 V, nicht inkl.
Schleifteller: 125 mm
Absaugung: Ja
Drehzahl: k.A.
Sonstige Eigenschaften: Inkl. Schleifscheibe
Sehr preiswert ist wiederum der Einhell TE-RS 18 Li. Der Akku-Exzenterschleifer verfügt über einen Schleifteller mit einem Durchmesser von 125 mm, zu der auch eine Schleifscheibe mitgeliefert wird. Ein Akku, ein Koffer oder anderes Zubehör sucht man allerdings vergebens. Dafür gehört der Einhell Schleifer allerdings auch zu den günstigsten, die wir im Vergleich gefunden haben. Unsere Meinung: Mit dem Einhell TE-RS 18 Li sparen Sie Geld – ideal für Heimwerker oder alle, die den Schleifer selten brauchen.
Black+Decker – BDCROS18N

Farbe: Orange, Schwarz
Maße und Gewicht: 19 x 13 x 13,7 cm; 910 Gramm
Akku: 18 V, nicht inkl.
Schleifteller: 125 mm
Absaugung: Ja
Drehzahl: k.A.
Sonstige Eigenschaften: Inkl. Schleifscheibe
Ebenfalls sehr abgespeckt ist der Black+Decker BDCROS18N, der ausschließlich mit einer Schleifscheibe K80 geliefert wird. Das heißt: Koffer, Ladegerät oder Akku gibt es nicht. Durch diese schlanke Produktkonfiguration kann die Maschine im Preis überzeugen. Auch das Gewicht ist vergleichsweise gering. Unsere Meinung: Wir denken, wer eine günstige und leichte Exzenter Schleifmaschine für dein Heimgebrauch sucht, findet sie bei Black+Decker.
Stanley – FatMax SFMCW220D1S

Farbe: Gelb, Schwarz
Maße und Gewicht: 26,6 x 15,9 x 20,5 cm; 2,35 kg
Akku: 18 V
Schleifteller: 125 mm
Absaugung: Ja
Drehzahl: 12.000 U/min
Sonstige Eigenschaften: Inkl. Akku, Ladegerät, Tasche und Schleifscheibe
Der FatMax SFMCW220D1S von Stanley hat es ebenfalls in unseren Vergleich geschafft – vor allem deshalb, weil sich das Gerät im Rahmen des Komplettsets ideal für all diejenigen eignet, die noch kein Akkusystem haben bzw. ein Gerät suchen, bei dem alles mit dabei ist, um gleich loszulegen. Hier ist ein Akku, ein Ladegerät, eine Tasche und eine erste Schleifscheibe dabei – und das bei einem recht günstigen Preis! Unsere Meinung: Ein günstiger Akku-Exzenterschleifer mit Ladegerät, Akku und Schleifscheibe.
Akku-Exzenterschleifer Testsieger von Verbrauchermagazinen: Wie werden sie bestimmt?
Akku-Exzenterschleifer werden von einem Verbrauchermagazin wie der Stiftung Warentest nach einem bestimmten Schema getestet: Zunächst werden sinnvolle Unterkategorien für das Produkt gefunden, in dem einzelne Eigenschaften getestet und benotet werden. Solche Kategorien könnten beispielsweise die Handhabung, die Qualität, Funktionalität oder auch die Umfang des Zubehörs sein.
Sie werden gewichtet und zu einem Durchschnitt verrechnet. Diese Durchschnittsnote gibt es für jedes Produkt im Akku-Exzenterschleifer Test: Die Maschine mit der besten Note ist dann der Akku-Exzenterschleifer Testsieger. Die exakten Kriterien bestimmt aber immer das jeweilige Verbrauchermagazin.
So funktioniert ein Akku-Exzenterschleifer
Der Exzenterschleifer ist ein elektrisches Werkzeug, das in einer eher zufälligen Umlaufbahn statt in einer einfachen Kreisbahn oder in einer Linearbewegung schleift.
Dadurch wird die Gefahr von Schleifspuren verringert, die bei der Verwendung eines herkömmlichen Schleifgeräts wie beispielsweise eines Bandschleifers (linear) häufig auftreten.
Der Exzenterschleifer funktioniert dank seines exzentrischen Mechanismus, der aus einem dem gewichteten Rotor mit Nockenwelle besteht. Das Gewicht lässt das Pad auf einer elliptischen Bahn rotieren, wodurch die Anzahl der „Spuren“ auf der Oberfläche reduziert wird.
Ein Akku-Exzenterschleifer funktioniert dabei genauso wie ein „normaler“ Exzenterschleifer, allerdings wird der Motor über den Akku mit Energie versorgt, und nicht über einen Netzanschluss. Das erhöht zwar das Gewicht und macht es schwieriger, leistungsstarke Geräte zu konstruieren, allerdings ist man deutlich freier in der Anwendung, weil keine Abhängigkeit von einem Stromanschluss besteht.
Infos zu Schleifteller, Staubbeutel & Schleifpapier
In diesem Absatz möchten wir Ihnen einige Informationen zu den Zubehör- und Anbauteilen eines Akku-Exzenterschleifers geben – vom Schleifteller bis hin zum Schleifpapier.
Schleifteller: Der Schleifteller eines Exzenterschleifers besteht aus flexiblem Material, beispielsweise TPU. An der Unterseite befinden sich die von einem Klettverschluss bekannten Widerhaken. Sie sorgen dafür, dass die entsprechend mit einem Filz ausgestatteten Schleifscheiben auf dem Schleifteller haften. Der Schleifteller bzw. die Widerhaken können schnell verschleißen, wenn unsachgemäß, also beispielsweise mit abgenutzter Schleifscheibe oder mit sehr großem Druck und entsprechender Wärmeentwicklung gearbeitet wird.
Staubbeutel: Der Staubbeutel eines Exzenterschleifers fängt den Staub auf, der beim Schleifen als Abrieb ensteht. Abgesaugt wird der Staub dabei während dem Schleifen über die Löcher in der Platte. Das funktioniert natürlich nicht zu 100% – ein bisschen Staub gelangt immer auch nach außen. Außerdem ist die Saugwirkung nur bei maximaler Drehzahl ebenfalls maximal. Wir empfehlen daher, eine aktive Absaugung vorzuziehen und so oder so immer eine adäquate Atemschutzmaske aufzuziehen.
Schleifpapier: Das Schleifpapier besteht aus einem Gewebe, auf welchem über ein Bindemittel Schleifkörner aufgebracht sind. Es gibt mehrere verschiedene Arten von Körnern, Bindemitteln und Gewebe – von korund- bis hin zu diamantbesetzten Schleifscheiben ist alles möglich. Von der Materialwahl hängt auch der Preis der Scheiben ab. Für „normale“ bzw. grobe Arbeiten ist ein Schleifpapier mit einer Körnung von K80 gut geeignet. Je geringer die Zahl, desto gröber ist der Vorgang sowie das Schleifbild und desto schneller gelingt der Abtrag. Es gibt auch Polieraufsätze. Mehr dazu hier: Polieren mit dem Exzenterschleifer, wie geht das?
Akku-Exzenterschleifer: mit Akku, ohne Akku & mit Koffer
Mit Akku: Wird ein Exzenterschleifer mit Akku geliefert, dann ist meistens auch gleich noch ein Ladegerät mit dabei. Das macht das Produkt im entsprechenden Set natürlich teurer, ist für viele, die noch nicht über das entsprechende Akkusystem verfügen, aber in der Regel günstiger.
Ohne Akku: Die meisten Akku-Exzenterschleifer werden ohne Akku geliefert. Weil es sich um ein Nischenprodukt handelt, wird angenommen, dass Käufer bereits über das entsprechende Akkusystem mit Akkus und Ladegeräten verfügen. Geräte ohne Akku und Ladegerät sind natürlich günstiger als ihre vollausgestatteten Pendants.
Mit Koffer: Viele Akku-Exzenterschleifer werden trotz fehlenden Akkus oder anderem Zubehör im Koffer geliefert. Was zunächst komisch anmutet, macht im Grunde Sinn: Die meisten Käufer haben bereits das benötigte Akkusystem, aber keinen Koffer.
Wenn Sie sich noch unsicher sind, ob Sie ein Gerät mit oder ohne Akku möchten, lesen Sie unseren Beitrag dazu: Exzenterschleifer mit Akku oder Kabel besser?
Vorteile & Nachteile
Vorteile:
- Ein Akku-Exzenterschleifer ist üblicherweise etwas schwerer, was vor allem beim Schleifen in normaler Horizontallage von Vorteil ist: Sie müssen weniger Anpressdruck aufbringen
- Weil das Kabel fehlt, lässt sich der Exzenterschleifer viel mobiler nutzen
- Oft sind die Akkumodelle auch leiser, im besten Fall arbeiten sie sogar mit bürstenlosen Motoren
Nachteile:
- Das höhere Gewicht macht das Schleifen in Zwangslagen anstrengender, vor allem über längere Zeit
- Akkumaschinen sind üblicherweise weniger leistungsfähig als ihre kabelgebundenen Gegenparts
- Außerdem sind sie deutlich teurer und auf Grund der geringeren Leistungsklasse nur in den kleineren Versionen, hier beispielsweise mit 125 mm Schleifteller, verfügbar
Wichtige Kennzahlen: Akkuleistung, Umdrehungen & Schleiftellergröße
Akkuleistung: Die Leistung eines Akkus wird in Watt gemessen und bildet sich aus dem Produkt der Stromstärke mit der Spannung. Ein 18 V Akku mit einer maximalen Stromabgabe von 1 A hat eine Leistung von 18 W. Viel interessanter ist aber die Kapazität, gemessen in Ah oder Wh: Je höher, desto besser. Oft steigt mit der Kapazität auch die maximale Stromabgabe – und damit die maximale Leistungsfähigkeit des Geräts.
Umdrehungen: Die Anzahl der Umdrehungen bezieht sich bei einem Akku-Exzenterschleifer nicht auf den Schleifteller, sondern den Motor. Je höher, desto schneller schleift das Gerät – wobei natürlich auch noch andere Faktoren wie der Schleifweg je Umdrehung eine Rolle spielen. Mit der Umdrehungszahl steigen auch Stromverbrauch und Lautstärke.
Schleiftellergröße: Die Größe der Schleifteller ist auf einige Stufen beschränkt, damit Scheibenhersteller und Maschinenhersteller gemeinsame Schnittstellen haben. Die meisten Akku-Exzenterschleifer haben einen Schleiftellerdurchmesser von 125 mm. Es gibt sie aber auch in 80 mm oder 250 mm (letzteres allerdings nicht in der Akku-Version, da derartige Geräte viel Leistung brauchen).
Akku-Exzenterschleifer als Set erhältlich?
Akku-Exzenterschleifer gibt es auch als Set zu kaufen. Es gibt hier verschiedene Abstufungen, oft ist beispielsweise ein Koffer dabei, manchmal auch ein Akku und ein Ladegerät. Häufig findet sich eine einzige Schleifscheibe im Set wieder.
Was ist der beste Akku-Exzenterschleifer?
Diese Frage lässt sich pauschal nur schwer beantworten. Der beste Akku-Exzenterschleifer ist wohl derjenige, der den Anspruch des Nutzers bestmöglich erfüllt – das kann beispielsweise der günstigste Schleifer sein oder aber der, der am besten in der Hand liegt. Hinsichtlich der Schleifqualität hängt vieles auch von der Handhabung bzw. Führung und dem Schleifpapier sowie der Absaugung ab.
Was ist besser: Schwingschleifer oder Exzenterschleifer?
Das kommt ganz auf den Anwendungsfall an: Ein Schwingschleifer hat in der Regel höhere Abtragsleistungen, ist aber im Schleifbild deutlich heterogener bzw. hinterlässt weniger Spuren. Mehr dazu hier: Schwingschleifer oder Exzenterschleifer?
Exzenterschleifer besser mit Kabel oder mit Akku?
Ein Akku-Exzenterschleifer hat den Vorteil der höheren Bewegungsfreiheit, ist allerdings etwas leistungsschwächer und schwerer. Wenn Sie nur an einem Ort bzw. an einer Werkbank und manchmal auch in Zwangslagen arbeiten, ist ein kabelgebundenes Gerät im Vorteil.
Relevante Beiträge:
- Geradschleifer Empfehlung
- Winkelschleifer Empfehlung
- Bester Exzenterschleifer
- Trockenbauschleifer Testbericht
- Tellerschleifer Testbericht
- Schwingschleifer Test
- Multischleifer Test
- Bandschleifer Vergleich
- Doppelschleifer Vergleich
- Welcher Deltaschleifer ist der Beste?
- Welcher Akku Winkelschleifer ist der Beste?
- Deckenschleifer für Profis und Heimwerker
- Spindelschleifer für Profis und Heimwerker
- Gibt es Akku-Schwingschleifer Testsieger?
- Gibt es Flachdübelfräse Testsieger?
- Mauernutfräse Testsieger
- Oberfräse Testsieger
- Akku-Tacker Empfehlungen
Quellen und weiterführende Links:
- Private Baustelle absichern: So geht’s - Februar 1, 2024
- Investitionen in moderne Werkstatt-Technologien - Dezember 4, 2023
- Wie funktioniert ein Spannungsprüfer? - November 3, 2023